European Society for Spatial Biology

Großes Interesse trotz Jahresendgeschäft

Die rege Teilnahme an unserer KI-Webinar-Reihe – trotz Jahresendgeschäft und Weihnachtsstress – unterstrich das enorme Interesse am Thema Künstliche Intelligenz im Unternehmenskontext. Nicht nur Bestandskunden und Partner, sondern auch viele neue Interessenten nahmen teil und blieben fast ausnahmslos über die gesamte Dauer der Webinare aufmerksam dabei.

Besonders erfreulich war, dass sich zahlreiche Teilnehmende für die komplette Reihe anmeldeten und mit vielen Fragen und Beiträgen zu einem lebendigen Austausch beitrugen. Die vielfältigen begleitenden Materialien wie Foliensätze, Videos, Checklisten und konkrete Praxisbeispiele wurden außerdem sehr positiv aufgenommen.

Hinweis: Aufgrund des großen Interesses und zahlreicher Themenwünsche planen wir bereits weitere KI-Webinare für 2025/26.

Besonders positiv aufgenommen wurde die Vielfalt an begleitenden Materialien, wie Foliensätze, Speakervideos, Checklisten oder konkrete Praxisbeispiele. Dies war ein echter Mehrwert im Nachgang der Live-Webinartermine.

Die 5 KI-Webinare im Überblick

1. Strategische KI-Planung: Finden Sie den Sweet Spot für Ihr Unternehmen

Auch wenn der KI-Hype langsam abflaut, bleibt die Notwendigkeit einer strategischen Positionierung bestehen. Im ersten Webinar gaben unsere KI-Experten Nadja Schäfer und Sergiy Esposito von soluzione wertvolle Tipps zur Entwicklung einer langfristigen KI-Strategie für Unternehmen.

Nach einem kurzen Rückblick wurden praktische erste Schritte und Erfolgsfaktoren vorgestellt, um KI im Unternehmen nachhaltig zu verankern. Besonderes Augenmerk lag dabei auf:

  • Dem Digitalisierungsgrad von Unternehmen
  • Der Identifikation passender „Sweet Spots“ für KI-Integration
  • Nachhaltiger Projektplanung für 2025
2. Künstliche Intelligenz als Katalysator für Cyberangriffe

Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich nicht nur Produktivitätssteigerungen erzielen – auch Cyberkriminelle nutzen KI für Cyberangriffe. Der IT-Security-Experte Florian Hansemann von HanseSecure führte die Teilnehmenden in die Welt der KI-gestützten Cyberattacken ein.

Als international anerkannter Penetrationstester und Redteamer zeigte er anhand eindrücklicher Praxisbeispiele:

  • Welche Angriffstechniken durch KI vereinfacht und verstärkt werden
  • Welche Awareness-Maßnahmen Unternehmen ergreifen sollten
  • Wie der Schutz der „Human Firewall“ effektiv erhöht werden kann
3. Rechtssicherheit für Microsoft Copilot & Co – Vier Schritte zur Vermeidung von Stolpersteinen

Das dritte Webinar thematisierte die rechtlichen Herausforderungen beim Einsatz von KI in Unternehmen. Rechtsanwalt Stefan Hessel, Experte für IT-Recht und Cybersicherheit, erklärte wichtige rechtliche Aspekte zum rechtssicheren KI-Einsatz.

Als Teilhaber der renommierten Kanzlei reuschlaw (Schwerpunkt Digitalisierung und Compliance) gab er praxisnahe Empfehlungen, wie Unternehmen:

  • DSGVO-Verstöße vermeiden können
  • Compliance-Diskussionen vorbeugen können
  • KI-Lösungen wie Microsoft Copilot in regulierten Umgebungen erfolgreich einsetzen können
4. KI und Getting Things Done: Potenziale nutzen, Grenzen verstehen

Ein besonders reger Austausch entwickelte sich beim vierten Thema unserer Webinar-Reihe: KI für Produktivitätssteigerung und Stressreduktion. Sabri Eryigit, einer der führenden Selbstmanagement-Experten im deutschsprachigen Raum und Managing Partner von Next Action Partners, gab spannende Einblicke in:

  • Die Verbindung von KI-gestütztem Task-Management mit der „Getting Things Done“-Methode
  • Wege zur optimalen Balance zwischen Effizienz und Gelassenheit mithilfe von KI
  • Chancen und Grenzen von KI im täglichen Arbeitsalltag
5. Copilot trotz Marketing-Hype erfolgreich in 2025 einführen

Im letzten Webinar unserer Reihe wurde deutlich: Der Hype um Microsoft Copilot ist groß, doch wie sieht die Realität aus? Die erfahrenen KI-Manager Nadja Schäfer und Sergiy Esposito von soluzione erläuterten:

  • Warum sich der Einstieg in Copilot trotz des Hypes lohnt
  • Wie Unternehmen realistische Erwartungen setzen können
  • Wie der Reifegrad der M365-Nutzung berücksichtigt werden sollte
  • Wie gezielte Use Cases und interaktive Formate wie Promptathons und World Café eine erfolgreiche Copilot-Einführung unterstützen
Fazit und Ausblick auf künftige KI-Webinare

Die KI-Themenreihe für das Jahr 2024 endete mit zahlreichen Anregungen und wertvollem Feedback für künftige Veranstaltungen. Die hohe Beteiligung und das durchgängige Interesse zeigen, dass Künstliche Intelligenz im Unternehmenskontext weiterhin ein Schlüsselthema bleibt.

Sie haben die Webinare verpasst? Kontaktieren Sie uns für Zugang zu den Aufzeichnungen und begleitenden Materialien. Und bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere geplanten KI-Webinare für 2025/26!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner